Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

plötzlich entstehen

  • 1 entstehen

    - {to accrue} đổ dồn về, sinh ra, do... mà ra, dồn lại, tích luỹ lại - {to rise (rose,risen) dậy, trở dậy, đứng dậy, đứng lên, mọc, lên, lên cao, bốc lên, leo lên, trèo lên, dâng lên, nổi lên, tiến lên, thành đạt, vượt lên trên, nổi dậy, phẫn nộ, phát tức, ghê tởm, lộn mửa - bắt nguồn từ, do bởi, có khả năng đối phó, có thể đáp ứng với, bế mạc, làm nổi lên, làm hiện lên, trông thấy nổi lên, trông thấy hiện lên = entstehen [aus] {to ensue [from]; to result [from]; to spring (sprang,sprung) [from]}+ = entstehen (Feuer) {to break out}+ = entstehen (enstand,entstanden) {to come into being; to come into existence}+ = entstehen (entstand,entstanden) {to arise (arose,arisen); to breed (bred,bred); to emerge; to start up}+ = entstehen (entstand,entstanden) [aus] {to evolve [from]; to flow [from]; to grow (grew,grown) [from]; to originate [from]}+ = plötzlich entstehen {to spring into existence}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > entstehen

  • 2 plötzlich

    plötzlich, subitus (unvermutet u. überraschend). – repens od. repentinus (überraschend u. rasch, mit einem Schlage eintretend). – non ante provisus. improvisus (nicht vorhergesehen). – necopinatus od. inopinatus (nicht vermutet, unvermutet). – inexspectatus. non exspectatus (nicht erwartet). – eines pl. Todes sterben, repentinā morte perire; repentino mori. Adv.subito: repente; repentino; improviso; ex od. de improviso; auch subito atque improvisus (z.B. pl. entstehen Kriege, bella subito atque improvisa nascuntur).

    deutsch-lateinisches > plötzlich

  • 3 spring

    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs(vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die

    walk with a spring in one's stepmit beschwingten Schritten gehen

    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen
    3) (recoil)

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (make known suddenly)
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91981/spring_back">spring back
    * * *
    [spriŋ] 1. past tense - sprang; verb
    1) (to jump, leap or move swiftly (usually upwards): She sprang into the boat.) springen
    2) (to arise or result from: His bravery springs from his love of adventure.) entspringen
    3) (to (cause a trap to) close violently: The trap must have sprung when the hare stepped in it.) zuschnappen
    2. noun
    1) (a coil of wire or other similar device which can be compressed or squeezed down but returns to its original shape when released: a watch-spring; the springs in a chair.) die Feder
    2) (the season of the year between winter and summer when plants begin to flower or grow leaves: Spring is my favourite season.) der Frühling
    3) (a leap or sudden movement: The lion made a sudden spring on its prey.) der Sprung
    4) (the ability to stretch and spring back again: There's not a lot of spring in this old trampoline.) die Elastizität
    5) (a small stream flowing out from the ground.) die Quelle
    - springy
    - springiness
    - sprung
    - springboard
    - spring cleaning
    - springtime
    - spring up
    * * *
    [sprɪŋ]
    I. n
    1. (season) Frühling m
    in the \spring im Frühling
    2. TECH (part in machine) Feder f
    3. (elasticity) Sprungkraft f, Elastizität f
    to have [or walk with] a \spring in one's step beschwingt gehen
    4. (source of water) Quelle f
    II. n modifier
    1. (of season) (fashion, flowers, weather) Frühlings-
    \spring thaw Frühlingstauwetter nt
    3. (with springs) (seat) gefedert
    \spring mattress Federkernmatratze f veraltend
    III. vi
    <sprang or AM also sprung, sprung>
    1. (move quickly) springen
    to \spring into action den Betrieb aufnehmen
    to \spring to sb's defence zu jds Verteidigung eilen
    to \spring to one's feet aufspringen
    to \spring open aufspringen
    to \spring shut zufallen
    2. (suddenly appear) auftauchen
    where did you \spring from? wo kommst du denn plötzlich her?
    to \spring to mind in den Kopf schießen
    3. ( old: attack)
    to \spring on [or upon] sb jdn angreifen
    4. (have as source)
    to \spring from sth von etw dat herrühren
    IV. vt
    to \spring sth
    1. (operate) etw auslösen
    to \spring a trap eine Falle zuschnappen lassen
    2. (suddenly do)
    to \spring sth on [or upon] sb jdn mit etw dat überfallen fig
    to \spring the news on sb jdn mit Neuigkeiten überfallen
    3. (provide with springs)
    to \spring sth etw federn
    to \spring sb jdn rausholen fam
    5. (leaking)
    to \spring a leak ship [plötzlich] ein Leck bekommen; pipe [plötzlich] undicht werden
    * * *
    [sprɪŋ] vb: pret sprang or ( US) sprung, ptp sprung
    1. n
    1) (lit, fig liter: source) Quelle f;
    2) (= season) Frühling m, Frühjahr nt, Lenz m (poet)

    in (the) spring —

    spring is in the air in the spring of his life — der Frühling liegt in der Luft, der Lenz hält seinen Einzug (poet) im Frühling seines Lebens, im Lenz des Lebens (poet)

    3) (= leap) Sprung m, Satz m

    to make a spring at sb/sth — sich auf jdn/etw stürzen

    4) (MECH) Feder f; (in mattress, seat etc) (Sprung)feder f
    5) no pl (= bounciness of chair) Federung f; (of wood, grass etc) Nachgiebigkeit f, Elastizität f
    2. adj attr
    1) (seasonal) Frühlings-
    2) (= with springs) gefedert
    3. vt
    1) (= leap over) überspringen, springen über (+acc)
    2) (= put springs in) federn
    3) (= cause to operate) auslösen; mine explodieren lassen; lock, mousetrap etc zuschnappen lassen

    to spring a leak (pipe) — (plötzlich) undicht werden; (ship) (plötzlich) ein Leck bekommen

    to spring sth on sb ( fig, idea, decision )jdn mit etw konfrontieren

    4) (inf: free) rausholen (inf)
    4. vi
    1) (= leap) springen; (= be activated) ausgelöst werden; (mousetrap) zuschnappen

    to spring open —

    to spring out of bedaus dem Bett hüpfen

    his hand sprang to his guner griff (schnell) zur Waffe

    to spring into action — aktiv werden; (police, fire brigade etc) in Aktion treten

    to spring to sb's aid/defence — jdm zu Hilfe eilen

    the debate sprang (in)to lifees kam plötzlich Leben in die Debatte

    2) (= issue also spring forth liter water, blood) (hervor)quellen (from aus); (fire, sparks) sprühen (from aus); (shoot) (hervor)sprießen (from aus); (from family etc) abstammen (from von); (fig, idea) entstehen (from aus); (interest, irritability etc) herrühren (from von)

    where did you spring from? (inf)wo kommst du denn her?

    * * *
    spring [sprıŋ]
    A v/i prät sprang [spræŋ], US auch sprung [sprʌŋ], pperf sprung
    1. springen:
    spring at sich stürzen auf (akk);
    spring to sb’s defence (US defense) jemandem zur Hilfe eilen;
    spring to one’s feet aufspringen;
    he sprang to life fig plötzlich kam Leben in ihn
    2. oft spring up aufspringen, -fahren
    3. (dahin-)springen, (-)schnellen, hüpfen
    4. meist spring back zurückschnellen (Ast etc):
    the door (lid) sprang open die Tür (der Deckel) sprang auf;
    the trap sprang die Falle schnappte zu
    a) herausschießen, (-)sprudeln (Wasser, Blut etc),
    b) (heraus)sprühen, springen (Funken etc)
    a) (plötzlich) aufkommen (Wind etc),
    b) fig plötzlich entstehen oder aufkommen, aus dem Boden schießen (Industrie, Idee etc)
    7. aufschießen (Pflanzen etc)
    8. (from) entspringen (dat):
    a) quellen (aus)
    b) fig herkommen, stammen (von):
    his actions sprang from a false conviction seine Handlungen entsprangen einer falschen Überzeugung;
    where did you spring from? wo kommst du plötzlich her?
    9. abstammen ( from von)
    10. ARCH sich wölben (Bogen)
    11. (hoch) aufragen
    12. auffliegen (Rebhühner etc)
    13. TECH
    a) sich werfen oder biegen
    b) springen, aufplatzen (Holz)
    14. MIL explodieren, losgehen (Mine)
    B v/t
    1. springen lassen
    2. etwas zurückschnellen lassen
    3. eine Falle zuschnappen lassen
    4. ein Werkzeugteil etc herausspringen lassen
    5. zerbrechen, spalten
    6. einen Riss etc, SCHIFF ein Leck bekommen
    7. (mit Gewalt) biegen
    8. explodieren lassen: mine2 C 2
    9. fig mit einer Neuigkeit etc herausplatzen umg:
    a) jemandem etwas plötzlich eröffnen,
    b) jemanden mit etwas überraschen;
    spring an offer on sb jemandem ein überraschendes Angebot machen
    10. eine Quelle etc freilegen
    11. JAGD aufscheuchen
    12. ARCH einen Bogen wölben
    13. TECH (ab)federn
    14. Br umg Geld etc springen lassen
    15. Br umg jemanden erleichtern ( for um):
    16. sl (from) jemanden befreien (aus, fig von), einen Häftling rausholen (aus dem Knast)
    C s
    1. Sprung m, Satz m:
    make a spring at sich stürzen auf (akk)
    2. Zurückschnellen n
    3. Elastizität f:
    there is not much spring in it es ist nicht sehr elastisch, es federt nicht gut;
    with a spring in one’s step beschwingt
    4. fig (geistige) Spannkraft
    5. a) Sprung m, Riss m, Spalt m
    b) Krümmung f (eines Brettes etc)
    6. (auch Mineral-, Öl) Quelle f, Brunnen m: hot spring
    7. fig Quelle f, Ursprung m
    8. fig Triebfeder f, Beweggrund m
    9. ARCH
    a) (Bogen)Wölbung f
    b) Gewölbeanfang m
    10. TECH ( besonders Sprung)Feder f
    11. Frühling m (auch fig), Frühjahr n:
    in spring im Frühling
    D adj
    1. Frühlings…
    2. a) federnd, elastisch
    b) Feder…
    3. Sprung…
    4. Schwung…
    * * *
    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs (vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die
    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Frühjahr -e n.
    Frühling -e m.
    Lenz -e m.
    Quelle -n f.
    Sprung -¨e m. (from) v.
    herstammen (von) v. v.
    (§ p.,p.p.: sprang)
    or p.p.: sprung•) = schnellen v.
    springen v.

    English-german dictionary > spring

  • 4 spring up

    intransitive verb
    [Wind, Zweifel:] aufkommen; [Gebäude:] aus dem Boden wachsen; [Pflanze:] aus dem Boden schießen; [Organisation, Freundschaft:] entstehen
    * * *
    (to develop or appear suddenly: New buildings are springing up everywhere.) hochschießen
    * * *
    vi plötzlich auftauchen; business aus dem Boden schießen
    suddenly, a strong gust sprung up plötzlich kam starker Wind auf
    * * *
    vi
    (plant) hervorsprießen; (weeds) aus dem Boden schießen; (person) hoch- or aufspringen; (wind) aufkommen; (building, settlement) aus dem Boden schießen; (fig, suspicion, friendship) erwachen, (plötzlich) entstehen; (firm, magazine) entstehen; (problem, rumour) auftauchen
    * * *
    intransitive verb
    [Wind, Zweifel:] aufkommen; [Gebäude:] aus dem Boden wachsen; [Pflanze:] aus dem Boden schießen; [Organisation, Freundschaft:] entstehen
    * * *
    (wind) v.
    aufkommen (Wind) v. v.
    aus dem Boden schießen ausdr.

    English-german dictionary > spring up

  • 5 hereinbrechen

    hereinbrechen, a) eig.: introrumpere. intro irrumpere. auch bl. irrumpere (übh. hereindringen, auch einfallen in ein Land: zu den Toren h., portis irr.). – irruere (hereinstürmen). – b) bildl.: ingruere (hereindringen – plötzlich herannahen, überfallen, von Zeiten, wie v. Sommer etc., u. von üblen Ereignissen, wie Kälte, Krieg, Alter, Krankheiten, über jmd., in alqm). – imminere (nahe bevorstehen, gleichs. drohen, v. Krieg etc., auch v. der [1274] Nacht), appetere (plötzlich herannahen, von Zeiten, z.B. von der Nacht etc.). – cooriri (plötzlich entstehen, sich über unserm Haupte zeigen, wie Krieg etc.). – die Dunkelheit bricht herein, tenebrae oboriuntur.

    deutsch-lateinisches > hereinbrechen

  • 6 φλέγω

    φλέγω, aor. pass. ἐφλέγην, Sp., vgl. φλεγέϑω, selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il. 21, 13; πυρὶ φλέξον Aesch. Prom. 583; εὖτ' ἂν φλέγων ἀκτῖσιν ἥλιος χϑόνα λήξῃ Pers. 356, vgl. 496; φλέγω λαμπάσιν τόδ' ἱερόν, erleuchten, Eur. Troad. 309; pass. in Brand gerathen, heiß werden, πυρὶ φλέγεσϑαι Il. 21, 365; – übertr., – a) in heftige Bewegung od. Leidenschaft setzen, entflammen, zu Liebe od. Zorn u. vgl., φλέγειν τινά, Einen mit Liebe entflammen, Jac. A. P. p. 120; vgl. Plat. Charm. 155 d; auch mit heftigem Schmerz erfüllen, Soph. O. C. 1688; übh. mit Heftigkeit ausbrechen lassen, anregen, Ζεὺς διὰ χερὸς βέλος φλέγων Aesch. Spt. 495, den Blitz aufflammen lassend; ἄταν οὐρανίαν φλέγειν Soph. Ai. 196; πάνϑ' ὁ χρόνος μαραίνει τε καὶ φλέγει, die Zeit macht Alles vergehen u. entstehen, 701; quälen, ὃς νῦν φλέγει με περιβόητος ἀντιάζων O. R. 192; pass. auflodern, plötzlich entstehen, ὑμνοι φλέγονται Bacchyl. 12, 12. – b) berühmt machen, Pind. P. 5, 45, u. pass. berühmt werden, φλέγεται ἀρεταῖς N. 10, 2, Μοίσαις I. 6, 23. – 2) intrans. brennen, flammen, im Feuer stehen, leuchten, glänzen; φλέγειν χρυσοῦ, von Gold, wie Gold glänzen, Pind. Ol. 2, 72; auch hervorglänzen, berühmt werden, N. 6, 39 (vgl. Ap. Rh. 3, 773); φλέγονϑ' ὑπ' ἄστροις οὐρανόν Aesch. Spt. 370; φλέγει δὲ λαμπὰς διὰ χερῶν ὡπλισμένη 415, u. öfter; auch übertr., ϑυμὸς ἀνδρείᾳ φλέγων, muthentflammt, 52; πρὶν ταχυῤῥόϑους λόγους ἱκέσϑαι καὶ φλέγειν χρείας ὕπο 268, ehe sie entbrennen; von der Sonne, ἐξίσταται δὲ νυκτὸς αἰανὴς κύκλος τῇ λευκοπώλῳ φέγγος ἡμέρᾳ φλέγειν Soph. Ai. 658; vom Blitz, O. C. 1466; von der Fackel, O. R. 213; φλέγειν μανίαις Ar. Th. 680.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φλέγω

  • 7 φλέγω

    φλέγω, (1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; φλέγω λαμπάσιν τόδ' ἱερόν, erleuchten; pass. in Brand geraten, heiß werden; übertr., (a) in heftige Bewegung od. Leidenschaft setzen, entflammen, zu Liebe od. Zorn; φλέγειν τινά, einen mit Liebe entflammen; auch mit heftigem Schmerz erfüllen; übh. mit Heftigkeit ausbrechen lassen, anregen; Ζεὺς διὰ χερὸς βέλος φλέγων, den Blitz aufflammen lassend; πάνϑ' ὁ χρόνος μαραίνει τε καὶ φλέγει, die Zeit macht alles vergehen u. entstehen; quälen; pass. auflodern, plötzlich entstehen; (b) berühmt machen; pass. berühmt werden; (2) intrans. brennen, flammen, im Feuer stehen, leuchten, glänzen; φλέγειν χρυσοῦ, von Gold, wie Gold glänzen; auch hervorglänzen, berühmt werden; übertr., ϑυμὸς ἀνδρείᾳ φλέγων, mutentflammt; von der Sonne, vom Blitz, von der Fackel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φλέγω

  • 8 entflammen

    geh.
    I v/t (hat entflammt) entfachen
    II v/i (ist)
    1. burst into flames; TECH. ignite; (aufblitzen) flash
    2. fig. entbrennen
    III v/refl (hat) fig.: sich an etw. (Dat) entflammen be aroused ( oder excited, stirred) by s.th.
    * * *
    to kindle
    * * *
    ent|flạm|men [ɛnt'flamən] ptp entfla\#mmt
    1. vt (fig)
    to (a)rouse; Leidenschaft, Hass auch to inflame; Begeisterung to fire
    2. vr (fig)
    to be (a)roused or fired or inflamed
    3. vi aux sein
    to burst into flames, to catch fire, to ignite (CHEM ETC); (fig) (Zorn, Streit) to flare up; (Leidenschaft, Liebe) to be (a)roused or inflamed

    in Liebe entflammen/entflammt sein — to fall/be passionately in love

    * * *
    ent·flam·men *
    [ɛntˈflamən]
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \entflammen to light sth
    ein Streichholz \entflammen to light [or strike] a match
    etw \entflammen Leidenschaft to [a]rouse sth
    3. (geh: begeistern)
    jdn für etw akk \entflammen to arouse sb's enthusiasm for sth
    4. (verliebt machen)
    jdn [für jdn] \entflammen to enrapture sb
    II. vr Hilfsverb: haben
    1. (sich entzünden)
    sich akk [an etw dat] \entflammen:
    das Gasgemisch hat sich entflammt the gas mixture burst into flames
    2. (sich begeistern)
    sich akk für etw akk \entflammen:
    sie entflammte sich für seine Idee she was filled with enthusiasm for his idea
    III. vi Hilfsverb: sein (geh: plötzlich entstehen)
    ein Kampf um die Macht ist entflammt a struggle for power has broken out
    * * *
    1.
    transitives Verb arouse < enthusiasm etc>
    2.
    intransitives Verb; mit sein <hatred etc.> flare up; <battle, strike> break out
    * * *
    A. v/t (hat entflammt) entfachen
    B. v/i (ist)
    1. burst into flames; TECH ignite; (aufblitzen) flash
    2. fig entbrennen
    C. v/r (hat) fig:
    entflammen be aroused ( oder excited, stirred) by sth
    * * *
    1.
    transitives Verb arouse < enthusiasm etc>
    2.
    intransitives Verb; mit sein <hatred etc.> flare up; <battle, strike> break out
    * * *
    v.
    to inflame v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entflammen

  • 9 entflammen

    ent·flam·men* [ɛntʼflamən]
    1) (anzünden, in Flammen setzen)
    etw \entflammen to light sth;
    ein Streichholz \entflammen to light [or strike] a match
    2) ( entfachen)
    etw \entflammen Leidenschaft to [a]rouse sth
    3) (geh: begeistern)
    jdn für etw \entflammen to arouse sb's enthusiasm for sth
    jdn [für jdn] \entflammen to enrapture sb
    sich akk [an etw dat] \entflammen;
    das Gasgemisch hat sich entflammt the gas mixture burst into flames
    sich akk für etw akk \entflammen;
    sie entflammte sich für seine Idee she was filled with enthusiasm for his idea
    ein Kampf um die Macht ist entflammt a struggle for power has broken out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > entflammen

  • 10 erupt

    intransitive verb
    1) [Vulkan, Geysir:] ausbrechen

    erupt with anger/into a fit of rage — (fig.) einen Wutanfall bekommen

    2) [Hautausschlag:] ausbrechen
    * * *
    ((of a volcano) to throw out lava etc: When did Mount Etna last erupt?; The demonstration started quietly but suddenly violence erupted.) ausbrechen
    - academic.ru/24933/eruption">eruption
    * * *
    [ɪˈrʌpt]
    vi
    1. (burst out) volcano, quarrel ausbrechen; person explodieren fig
    to \erupt with anger einen Wutanfall bekommen
    to \erupt into violence gewalttätig werden
    2. (appear suddenly) plötzlich auftauchen [o zum Vorschein kommen
    3. MED ( spec) teeth durchbrechen; rash ausbrechen
    her back \erupted in small red spots überall auf ihrem Rücken bildeten sich plötzlich kleine rote Flecken
    * * *
    [ɪ'rʌpt]
    vi
    (volcano, war, quarrel) ausbrechen; (spots) zum Vorschein kommen; (fig, person) explodieren

    to erupt in( to) violence — in Gewalttätigkeit ausarten

    the district erupted in riotsin dem Bezirk brachen Unruhen aus

    the crowd erupted into applause/laughter — die Menge brach in Applaus/Gelächter aus

    he erupted in angerer bekam einen Wutanfall

    her face had erupted in spotssie hatte im ganzen Gesicht Pickel bekommen

    * * *
    erupt [ıˈrʌpt]
    A v/i
    1. a) ausbrechen (Ausschlag, Krieg, Vulkan etc):
    erupt into flames in Flammen aufgehen;
    his whole face erupted in spots, spots erupted all over his face er bekam im ganzen Gesicht Pickel
    b) explodieren (Fahrzeug etc)
    2. GEOL eruptieren, hervorbrechen ( beide:
    from aus) (Lava, Dämpfe etc)
    3. erupt in ( oder with) anger einen Wutanfall bekommen
    4. fig (plötzlich oder überraschend) entstehen (neue Situation etc)
    5. durchbrechen, -kommen (Zähne)
    B v/t Dämpfe, Flüche etc ausstoßen, Lava etc auch auswerfen
    * * *
    intransitive verb
    1) [Vulkan, Geysir:] ausbrechen

    erupt with anger/into a fit of rage — (fig.) einen Wutanfall bekommen

    2) [Hautausschlag:] ausbrechen
    * * *
    v.
    ausbrechen v.

    English-german dictionary > erupt

  • 11 ausbrechen

    ausbrechen, I) v. tr.: 1) durch Brechen herausnehmen: evellere. – jmdm. einen Zahn au., [245] dentem alci evellere, excipere: Steine au., lapides e terra excīdere. – 2) durch Erbrechen von sich geben: evomere; eicere: vomitu reddere od. egerere. – II) v. intr.: A) eig., sich mit Gewalt aus einem Orte befreien, s. durchbrechen no. II. – B) übtr., schnell entstehen, gewaltsam hervorkommen: nasci (entstehen = erzeugt werden, von Zähnen, Ausschlägen etc.). – oriri. exoriri (entstehen = zum Vorschein kommen, v. Zähnen, Feuersbrunst, Krankheit, Krieg etc.). – venire. advenire (herankommen, hereinbrechen, ven. z. B. v. Übeln, v. Krankheit, v. Schmerz etc., adven. z. B. von Krankheit, Gefahr, Übeln etc.). – erumpere (plötzlich hervorbrechen, -ans Licht treten. z. B. v. heftiger Krankheit, einer Verschwörung). – exardescere (entbrennen. von Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie Zorn etc.). – conflari (angefacht werden, v. Krieg, Aufruhr, Verschwörung etc.). – überall au., ingruere vulgo coepisse (v. Krankheit). – in etw. au., durch coepisse mit Infin., z. B. in heftiges Weinen au., flere vehementius coepisse: in den Ruf au., clamare coepisse mit folg. Akk. u. Infin. – Ausbrechen, das, evulsio (eines Zahns etc.).

    deutsch-lateinisches > ausbrechen

  • 12 exsilio

    ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex u. salio), I) heraus-, hinausspringen, A) aus der Tiefe = heraus-, hervorspringen, a) im allg.: e cunis, Plaut.: e mari (v. einem Fisch), Suet.: in siccum (v. einer Schlange), Verg. – v. Lebl., oculi exsiluere, traten heraus, Ov.: quoniam (legumina) cito exsiliunt (aus den Schoten springen), Plin.: u. so ne metentes fugiat exsiliendo (lupinum), Plin. – b) plötzlich hervortreten, -entstehen, tam subitas acies exsiluisse reor, Claud. laud. Stil. 1, 320: mox subitum nemus exsiluit, Sil. 3, 689: gelida non crebrior exsilit Arcto grando, Stat. Theb. 6, 422. – B) nach vorn = hinausspringen, nach einem Ort hinspringen, huc foras, Plaut.: de nocte ad molam, Plaut.: ad alqm, Ter. – u. feindl. losspringen, in privatorum damna, sich zu Bedrückungen des Privatmanns hinreißen lassen, Amm. 21, 5, 8. – II) in die Höhe springen, aufspringen, de sella, Cic.: ex sella sua, Curt.: cathedrā, Plin. ep.: sedibus, Lucan.: stratis, Ov.: in (bei) M. Annii testimonio, Cic.: gaudio (vor Fr.), Cic.: exsiluit gremio furibunda, Ov.: quis non pavibundus exsiliret, Augustin.: exsilivit Theogenes, Suet. – poet., lunares equi exsiluistis, wurdet als Mondpf. in den Himmel versetzt, Ov. – v. Lebl., arundo in caelum exsilit, der Rohrpfeil fliegt, Sen. poët.: exsiluere loco silvae, Ov.: cuius testa frequentius exsiluit (auf dem Wasser), Min. Fel. 3, 6: cor exsilit (klopft), Sen. de ira 3, 22, 5. – / Perf. klass. exsilui, s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 383: exsilivi, Poët. com. pall. inc. 35. Sen. nat. qu. 2, 49, 3 H. Plin. 9, 55. Suet. Aug. 94, 12 u. 96, 2. Amm. 25, 3, 5 G. Augustin. conf. 6, 5. Vulg. Esther 15, 11; Dan. 13, 39; act. apost. 14, 9. Arnob. 5, 12 R.; zsgz. exilit, Gell. 18, 3, 5 H.: exsilii, Sen. de const. 4, 1; nat. qu. 1, 14, 4. Manil. 1, 166. Stat. Theb. 9, 353. Vulg. act. apost. 14, 13.

    lateinisch-deutsches > exsilio

  • 13 exsisto

    ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. heraus-, hervortreten, A) im allg., heraus-, hervortreten, -kommen, -gehen, -tauchen, ans Tageslicht treten, zum Vorschein kommen, sich erheben, auftreten, aufstehen, auftauchen, a) v. leb. Wesen, absol., Cic. u.a.: de terra, Cic.: ex arvis, Cic.: ab ara, Cic.: ab inferis, Cic.: speluncā, Cic.: mediā alvo, Ov.: bes. als milit. t. t., heraus-, hervor-, losbrechen, plötzlich sich erheben, absol., Auct. b. Afr. u. Curt.: e latebris, Liv.: ex collibus primis, Auct. b. Afr.: terrā, Curt. – b) v. lebl. Subjj., absol., bes. v. Wasser, Quellen, Flüssen, Liv., Ov. u. Curt.: ab aede Iunonis ex arce, hervorschallen (v. einer Stimme), Cic.: sub ipsis flammis (v. Blutbächen), Curt.: inter aures (v. einem Horn), Caes.: liquidas in auras (v. der Saat), Lucr. – B) prägn., entstehend hervortreten, -hervorgehen, zum Vorschein kommen, auftreten, auftauchen, eintreten, sich zeigen, entstehen, werden, im Perf. auch = vorhanden sein, stattfinden, sein, 1) eig.: a) v. leb. Wesen: ex stirpe quadam (im Bilde), Cic.: stercore de taetro (v. Würmern), Lucr.: terris (v. Tieren), Lucr. – b) v. lebl. Subjj., inter coagmenta lapidum ex pavimento (v. einem Baum), Caes.: in statuae capite (v. einem Kranz), Cic. – 2) übtr.: a) m. einfachem Subj.: α) v. Pers.: ut tyranni exsisterent, Cic.: ut exsistat ex rege dominus, Cic.: reliqua vendita, quibus domini non exstitere (vorhanden waren), Liv. – β) v. Zuständen, v. phys., eo anno exsistit eadem positio caeli siderumque, quae etc., Cic.: intolerabilis aestus exsistit, Curt.: ubi acrior flatus exsistit, Curt.: magna repente in ipsis operibus flamma exstitit, Hirt. b. G.: v. polit. Zuständen, ne qua repentina vis in civitate exsisteret, Nep.: exsistit motus, Caes., tumultus, Suet., externum bellum, Liv.: v. a. Zuständen u. Verhältnissen, ex luxuria exsistit avaritia, Cic.: exsistit autem hoc loco quaestio subdifficilis, Cic.: talem exsistere eloquentiam, Cic.: in qua (animi parte) irarum exsistit ardor, Cic.: dictis captivorum fides exstitit (die Auss. der G. bestätigten sich), Liv.: promisso fides exstitit, was er versprochen, hielt er auch, Curt. – b) m. Prädik.-Nom.: ego huic causae patronus (als V.) exstiti, Cic.: in praetura novarum tabularum auctor exstitit, Vell.: magnus hic vir exstitit (hat sich groß gezeigt), Nep.: tam civilis erga quosdam amicos exstitit, Eutr.: eo magis timeo, ne in eum exsistam crudelior, Cic.: v. Lebl., omnium in litteris studiorum antiquissima musice exstitit, Quint.: quae in principum vita egregia exstiterunt, Eutr.: m. folg. Partiz. Präs. als Prädik., exstiterat quidam Scribonianum se ferens (der sich ausgab für Skr.), Tac. – c) mit folg. qui u. Konj., deinde alius exsistet, qui etc., Cic.: solum qui piacula exigeret exstitisse, Iustin. – d) m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Acc. u. Infin. = logisch hervorgehen, folgen, ex quo exsistet, ut de nihilo quippiam fiat, Cic.: exsistit illud, multa esse probabilia, quae etc., Cic. – II) tr. hervortreten lassen, suum sibi exsistendo principium, Augustin. de civ. dei 14, 13. p. 33, 29 D.2

    lateinisch-deutsches > exsisto

  • 14 augenblicklich

    augenblicklich, brevissimus (von sehr kurzer Dauer). – subitus (plötzlich in seinem Entstehen, z. B. ira, consilia). – praesens (gegenwärtig, jetzig, z. B. voluptas, facultas). – die au. Begeisterung (des Redners), affectus, qui ex rebus ipsis concipitur: wie es die au. Stimmung eingibt, utcumque praesens affectio movet: dieses ist nicht ein au. Einfall von mir, sondern meine wahre Herzensmeinung, hoc non temporis causā dico, sed ita plane probo.Adv.puncto od. momento temporis. in vestigio temporis (im Augenblick). – e vestigio (auf frischer Spur). – iam (jetzt gleich). – extemplo (alsbald). – ad tempus (für den Augenblick). – au. wirkend, von Arzneien, Gift etc., praesens.

    deutsch-lateinisches > augenblicklich

  • 15 hervorbrechen

    hervorbrechen, erumpere (zur Bezeichnung des woher = herausbrechen; auch v. Soldaten, die einen Ausfall machen, z.B. ex castris). – prorumpere. prorumpi (hervorstürzen, zur Bezeichnung des wohin; auch von Soldaten, die hervor- u. vorwärtsstürmen). – eruptionem facere (einen Ausfall machen, v. Truppen). – procurrere (hervorrennen, bes. aus der Schlachtordnung). – provolare, evolare, aus, ex etc. (eilig hervorbrechen, z.B. mit allen Truppen, der ganzen Streitmacht, omnibus copiis). – emergere, aus, ex etc. (gleichs. hervortauchen). – exoriri (hervortreten, von der Sonne; übtr., entstehen, z.B. tota bella repente aliis ex lo:. cis exorta sunt). – cooriri (entstehend sich erheben, ausbrechen, v. Naturereignissen [Wind, Regen etc.], v. polit. Ereignissen [Krieg, Aufruhr], von Krankheiten u. dgl.; und zu einer Tätigkeit, bes. im polit. Leben u. im Kriege sich erheben, losbrechen, v. Pers.). – exardescere (entflammt werden, von Leidenschaften, Aufruhr, Krieg etc.). – plötzlich aus dem Hinterhalt h., ex insidiis subito consurgere: die Sonne bricht (zwischen den Wolken) hervor, sol inter nubes effulget (glänzt hervor). – Hervorbrechen, das, eruptio (z.B. sanguinis; auch = Ausfall der Truppen aus einer Stadt etc.).

    deutsch-lateinisches > hervorbrechen

  • 16 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 17 Vorschein

    Vorschein, a) zum V. kommen, provenire (hervorkommen, auch = entstehen, auftauchen). – apparere. comparere. conspici (sichtbar werden). – prodire. in lucem prodire (vortreten, gleichs. ans Licht treten, von Menschen). – prodire incipere (hervorzutreten beginnen, z.B. von den etesiae). – emergere (aus der Tiefe auftauchen). – plötzlich, auf einmal zum V. kommen, erumpere (hervorbrechen, von Dingen). – wieder zum V. kommen, apparere. comparere (v. Pers. u. Lebl.); rursus reddi (wieder zutage kommen, von Flüssen); detegi (bloßgelegt werden, von einem Ring, der im Wasser un tergesunken ist u. dgl.): nicht wieder zum V. kommen, non apparere od. comparere; non reddi (s. vorh.); non detegi (s. vorh.). – b) zum V. bringen: proferre (im allg. auch redend). – reddere (zurückgeben). – in lucem proferre od. protrahere (ans Licht bringen, -ziehen). – in medium proferre (redend anführen).

    deutsch-lateinisches > Vorschein

  • 18 exsilio

    ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex u. salio), I) heraus-, hinausspringen, A) aus der Tiefe = heraus-, hervorspringen, a) im allg.: e cunis, Plaut.: e mari (v. einem Fisch), Suet.: in siccum (v. einer Schlange), Verg. – v. Lebl., oculi exsiluere, traten heraus, Ov.: quoniam (legumina) cito exsiliunt (aus den Schoten springen), Plin.: u. so ne metentes fugiat exsiliendo (lupinum), Plin. – b) plötzlich hervortreten, -entstehen, tam subitas acies exsiluisse reor, Claud. laud. Stil. 1, 320: mox subitum nemus exsiluit, Sil. 3, 689: gelida non crebrior exsilit Arcto grando, Stat. Theb. 6, 422. – B) nach vorn = hinausspringen, nach einem Ort hinspringen, huc foras, Plaut.: de nocte ad molam, Plaut.: ad alqm, Ter. – u. feindl. losspringen, in privatorum damna, sich zu Bedrückungen des Privatmanns hinreißen lassen, Amm. 21, 5, 8. – II) in die Höhe springen, aufspringen, de sella, Cic.: ex sella sua, Curt.: cathedrā, Plin. ep.: sedibus, Lucan.: stratis, Ov.: in (bei) M. Annii testimonio, Cic.: gaudio (vor Fr.), Cic.: exsiluit gremio furibunda, Ov.: quis non pavibundus exsiliret, Augustin.: exsilivit Theogenes, Suet. – poet., lunares equi exsiluistis, wurdet als Mondpf. in den Himmel versetzt, Ov. – v. Lebl., arundo in caelum exsilit, der Rohrpfeil fliegt, Sen. poët.: exsiluere loco silvae, Ov.: cuius testa frequentius exsiluit (auf dem Wasser),
    ————
    Min. Fel. 3, 6: cor exsilit (klopft), Sen. de ira 3, 22, 5. – Perf. klass. exsilui, s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 383: exsilivi, Poët. com. pall. inc. 35. Sen. nat. qu. 2, 49, 3 H. Plin. 9, 55. Suet. Aug. 94, 12 u. 96, 2. Amm. 25, 3, 5 G. Augustin. conf. 6, 5. Vulg. Esther 15, 11; Dan. 13, 39; act. apost. 14, 9. Arnob. 5, 12 R.; zsgz. exilit, Gell. 18, 3, 5 H.: exsilii, Sen. de const. 4, 1; nat. qu. 1, 14, 4. Manil. 1, 166. Stat. Theb. 9, 353. Vulg. act. apost. 14, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsilio

  • 19 exsisto

    ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. heraus-, hervortreten, A) im allg., heraus-, hervortreten, -kommen, -gehen, -tauchen, ans Tageslicht treten, zum Vorschein kommen, sich erheben, auftreten, aufstehen, auftauchen, a) v. leb. Wesen, absol., Cic. u.a.: de terra, Cic.: ex arvis, Cic.: ab ara, Cic.: ab inferis, Cic.: speluncā, Cic.: mediā alvo, Ov.: bes. als milit. t. t., heraus-, hervor-, losbrechen, plötzlich sich erheben, absol., Auct. b. Afr. u. Curt.: e latebris, Liv.: ex collibus primis, Auct. b. Afr.: terrā, Curt. – b) v. lebl. Subjj., absol., bes. v. Wasser, Quellen, Flüssen, Liv., Ov. u. Curt.: ab aede Iunonis ex arce, hervorschallen (v. einer Stimme), Cic.: sub ipsis flammis (v. Blutbächen), Curt.: inter aures (v. einem Horn), Caes.: liquidas in auras (v. der Saat), Lucr. – B) prägn., entstehend hervortreten, -hervorgehen, zum Vorschein kommen, auftreten, auftauchen, eintreten, sich zeigen, entstehen, werden, im Perf. auch = vorhanden sein, stattfinden, sein, 1) eig.: a) v. leb. Wesen: ex stirpe quadam (im Bilde), Cic.: stercore de taetro (v. Würmern), Lucr.: terris (v. Tieren), Lucr. – b) v. lebl. Subjj., inter coagmenta lapidum ex pavimento (v. einem Baum), Caes.: in statuae capite (v. einem Kranz), Cic. – 2) übtr.: a) m. einfachem Subj.: α) v. Pers.: ut tyranni exsisterent, Cic.: ut exsistat ex rege dominus, Cic.: reliqua vendi-
    ————
    ta, quibus domini non exstitere (vorhanden waren), Liv. – β) v. Zuständen, v. phys., eo anno exsistit eadem positio caeli siderumque, quae etc., Cic.: intolerabilis aestus exsistit, Curt.: ubi acrior flatus exsistit, Curt.: magna repente in ipsis operibus flamma exstitit, Hirt. b. G.: v. polit. Zuständen, ne qua repentina vis in civitate exsisteret, Nep.: exsistit motus, Caes., tumultus, Suet., externum bellum, Liv.: v. a. Zuständen u. Verhältnissen, ex luxuria exsistit avaritia, Cic.: exsistit autem hoc loco quaestio subdifficilis, Cic.: talem exsistere eloquentiam, Cic.: in qua (animi parte) irarum exsistit ardor, Cic.: dictis captivorum fides exstitit (die Auss. der G. bestätigten sich), Liv.: promisso fides exstitit, was er versprochen, hielt er auch, Curt. – b) m. Prädik.-Nom.: ego huic causae patronus (als V.) exstiti, Cic.: in praetura novarum tabularum auctor exstitit, Vell.: magnus hic vir exstitit (hat sich groß gezeigt), Nep.: tam civilis erga quosdam amicos exstitit, Eutr.: eo magis timeo, ne in eum exsistam crudelior, Cic.: v. Lebl., omnium in litteris studiorum antiquissima musice exstitit, Quint.: quae in principum vita egregia exstiterunt, Eutr.: m. folg. Partiz. Präs. als Prädik., exstiterat quidam Scribonianum se ferens (der sich ausgab für Skr.), Tac. – c) mit folg. qui u. Konj., deinde alius exsistet, qui etc., Cic.: solum qui piacula exigeret exstitisse, Iustin. – d) m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Acc.
    ————
    u. Infin. = logisch hervorgehen, folgen, ex quo exsistet, ut de nihilo quippiam fiat, Cic.: exsistit illud, multa esse probabilia, quae etc., Cic. – II) tr. hervortreten lassen, suum sibi exsistendo principium, Augustin. de civ. dei 14, 13. p. 33, 29 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsisto

  • 20 wie die Pilze aus der Erde schießen

    (wie die Pilze aus der Erde [dem Erdboden] schießen [seltener: wachsen])
    (binnen kürzester Zeit in großer Zahl entstehen, in großer Anzahl plötzlich da sein)

    Eigentlich sollten die Einfamilienhäuser im Lande Brandenburg wie Pilze aus dem Boden schießen. (BZ. 1972)

    Wie Pilze schossen sie aus dem Boden, die "Kabaretts", die "Brettl", die Theater eben und andere Bühnen. (W. Kolbenhoff. Schellingsstraße 48)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > wie die Pilze aus der Erde schießen

См. также в других словарях:

  • H2O - Plötzlich Meerjungfrau — Seriendaten Deutscher Titel: H2O – Plötzlich Meerjungfrau Originaltitel: H2O: Just Add Water Produktionsland: Australien Produktionsjahr(e): 2006 Produzent: Jonathan M. Shiff Productions …   Deutsch Wikipedia

  • H2O – Plötzlich Meerjungfrau — Seriendaten Deutscher Titel: H2O – Plötzlich Meerjungfrau Originaltitel: H2O: Just Add Water Produktionsland: Australien Produktionsjahr(e): 2006 Produzent: Jonathan M. Shiff Productions …   Deutsch Wikipedia

  • H₂O – Plötzlich Meerjungfrau — Seriendaten Deutscher Titel: H2O – Plötzlich Meerjungfrau Originaltitel: H2O: Just Add Water Produktionsland: Australien Produktionsjahr(e): 2006 Produzent: Jonathan M. Shiff Productions …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Mythologie — Die türkische Mythologie spiegelt die große Vielfalt unterschiedlicher Religionen wider, zu denen sich die Türken im Laufe ihrer Geschichte bekannten. Sie ist vor allem geprägt vom Tengrismus, dem alttürkischen Glauben. Eine wichtige Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Starterbatterie — Autobatterie mit einer Spannung von 12 Volt und einer Kapazität von 36 Ah Die Starterbatterie (beim Kfz: Autobatterie) ist ein Akkumulator, z. B. Bleiakkumulator, der den elektrischen Strom für den Anlasser eines Verbrennungsmotors …   Deutsch Wikipedia

  • Autobatterie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeugbatterie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltstrom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • erwachen — wach werden; aufwachen; aufleben; munter werden; wach (werden) * * * er|wa|chen [ɛɐ̯ vaxn̩], erwachte, erwacht <itr.; ist: a) (aus dem Schlaf, aus einem Zustand des Träumens, aus einer Bewusstlosigkeit) aufwachen, wach werden: als er erwachte …   Universal-Lexikon

  • Wasserwalze — Darstellung der Strömungen in einer Wasserwalze Walzen unter dem Niddawehr …   Deutsch Wikipedia

  • entflammen — zündeln; Feuer machen; anstecken (umgangssprachlich); entfachen; entzünden; in Brand setzen; anzünden * * * ent|flạm|men 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 zum Brennen bringen, zur Flamme entfachen (Feuer …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»